Hochpräzises 3D-Laserscanning AKA-SCAN

Konzipiert für präzise Messungen im Innen- und Außenbereich

Allgemein

Der AKA-SCAN 3D-Laserscanner ist für präzise Messungen im Innen- und Außenbereich in Branchen wie Architektur, Verfahrenstechnik, Bauwesen und Produktdesign konzipiert. Er erleichtert die Übertragung geometrischer und räumlicher Informationen von der physischen in die digitale Welt und ermöglicht die Nutzung der Daten für Analyse-, Verarbeitungs-, Integrations- und Dokumentationszwecke.

Verwendung

Kontext

  • Ihre Produktionsanlage ist veraltet und es fehlen Zeichnungsdokumentationen?
  • Ihre Produktionsanlage hat einen hochkomplexen Prozessablauf?

Problem

  • Das Erfassen der Abmessungen solcher Anlagen- oder Gebäudeanordnungen kann mit herkömmlichen Methoden zeitaufwändig sein.
  • Die Daten können Fehler enthalten oder es mangelt an Details

Lösung

  • Unser Gerät und Service AKA-SCAN erstellen innerhalb kurzer Zeit präzise, zuverlässige und umfassende 3D-Bilder jeder Umgebung.
  • Die Datenbank kann auf einem Computer gespeichert und bei Bedarf wiederverwendet werden.

Typische Anwendungsgebiete

  • Planung von Anlagen in bestehenden Gebäuden (Modernisierung, Nachrüstung, …)
  • Planung und Dokumentation von Anlagenverlagerungen
  • Überprüfung der Zugänglichkeit, Sicherheit und Kollisionssicherheit von Apparaten
  • Erstellung von Gebäudemodellen als Grundlage für Building Information Modeling (BIM)
Technische Daten
Leistung (S150)
Reichweite0,6 m bis 150 m
Messratebis zu 976.000 Punkte/s
Auflösungbis zu 165 Megapixel in Farbe
Sichtbereich: 300° Draufsicht / 360° Seitenansicht
Laserklasse1
Genauigkeit± 1 mm

Funktionen

  • Direkter Export von Höhen- und Schnittanalysen
  • Hohe Präzision bei der Definition von Schnittstellen für die Rohrleitungsplanung und Elektrotechnik
  • Erstellung von 3D-Umgebungen in Ihrem CAD-Programm
  • Realistische Projektpräsentation durch VR-Brille möglich
  • Archivierung der Bestandsdaten

Kundenvorteile

  • Effizienz und Objektivität bei der Datenerfassung vor Ort
  • Minimierung menschlicher Fehler und Datendefizite
  • Hohe Reproduzierbarkeit
  • Deutlicher Kostenvorteil im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
  • Zuverlässige Bewertung von Konstruktionen
  • Zuverlässiges Scannen in anspruchsvollen Umgebungen dank erweitertem Temperaturbereich
  • Fotorealistische Darstellungen
  • Virtuelle Bilder (realitätsnahe Scandaten)
  • Basisdaten für innovative 3D-Dokumentation
  • Einfache Visualisierungsmöglichkeiten durch webbasierte Lösungen
  • Ideale Grundlage für 3D-Modellierung in bestehenden Gebäuden
  • Erfüllung der Anforderungen: BIM-Modell