Stationäre Aufbereitungsanlagen für Abfälle sind in China auf dem Vormarsch!

StaReSa

Technologien und Prozesslösungen für den Umweltschutz gewinnen auf dem chinesischen Markt zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund und um unseren chinesischen Kunden und Interessenten bestmöglich von unserer Erfahrung in den Bereichen Umwelt und Recycling profitieren zu lassen, gründeten wir im Jahr 2020 ein Unternehmen, das sich damit befasst: die Shanghai VORTEX-Niederlassung.

Dieser bedeutende Schritt hat sich bereits in mehrfacher Hinsicht ausgezahlt, und 2022 wurde ein Rekordauftragsbestand erreicht! Einer der wichtigsten Erfolge und bedeutenden Meilensteine war der Abschluss eines Vertrags zur schlüsselfertigen Lieferung einer Anlage zur Aufbereitung von Schlämmen aus Abwasserkanälen. Der Kunde – ein lokales staatliches Unternehmen, das sich auf Umweltinfrastruktur spezialisiert – beauftragte Shanghai VORTEX mit dem Bau eines StaReSa-Modells mit einer Kapazität von über 3,0 t/h Eingangsmaterial. Das Projekt umfasst die vollständige technische Planung, die Lieferung der Apparate sowie die Installation und Inbetriebnahme vor Ort. Die Inbetriebnahme und die endgültige Inbetriebnahme erfolgten im dritten Quartal 2023.

Der Kunde besitzt bereits mehrere Kläranlagen und Müllverbrennungsanlagen in China.

Mit dieser bahnbrechenden Investition, der ersten Anlage zur Behandlung von Schlämmen aus Abwasserkanälen in der Stadt Foshan, positioniert sich der Kunde als Anbieter überlegener Prozesseffizienz, der seinen Kunden eine höhere Entsorgungsleistung bieten kann. Tatsächlich werden die Recyclingprodukte, wie Sand und Kies, in den kommunalen Infrastrukturprojekten des Kunden wiederverwendet. Auf diese Weise rückt das Ziel, eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu erreichen, einen Schritt näher!

Prozessablauf

Mit Hilfe einer Förderschnecke gelangt das Material in die speziell konstruierte Hochleistungswaschtrommel des Typs AKA-DRUM, wo es suspendiert wird und Agglomerate vollständig aufgelöst werden. Über den am Ende installierten Siebkorb wird das Material bei 30 mm abgesiebt. Die Partikel > 30 mm werden zur Zwischenlagerung transportiert.

Der Materialstrom < 30 mm wird einem Nassklassierungssieb mit einer Trenngröße von 3 mm zugeführt. Das Material > 3 mm, die sogenannte Kiesfraktion, wird einer Dichtesortierung mit Hilfe einer Setzmaschine des Typs AKA-JIG zugeführt, um die grobe organische Fraktion abzutrennen. Das nachfolgend installierte Doppeldeck-Entwässerungssieb gewährleistet eine optimale Entwässerung der organischen und der Kies-Fraktion (3 – 30 mm).

Die feinere Fraktion, Sand < 3 mm, wird einem Hydrozyklon des Typs AKA-VORTEX zugeführt, gefolgt von Hochleistungsattritionszellen des Typs AKA-TRIT, in denen eine mechanische Oberflächenbehandlung erfolgt. Anschließend führt ein weiterer Hydrozyklon des Typs AKA-VORTEX die Fest-Flüssig-Trennung durch, bei der gereinigter Sand (< 3 mm) vom Suspensionsstrom abgetrennt wird. Der entschlämmte Sand wird dann nach der Dichte mit Hilfe von Wendelscheidern des Typs AKA-SPIN gereinigt. Dieser Prozessschritt sorgt für die Trennung der leichten, organischen Bestandteile von den schweren, mineralischen Anteilen (Sand). Die organischen Bestandteile, die von den Wendelscheidern abgetrennt werden, werden in einem Bogensieb entwässert, während die saubere Sandfraktion < 3 mm auf einem Standard-Entwässerungssieb entwässert und dann auf ein Haufwerk abgeworfen wird.

Um das Gesamtinvestitionsniveau und den Platzbedarf zu optimieren, wird die Abwasseraufbereitung, in die nahegelegene Kläranlage integriert. Dadurch wird eine effiziente Behandlung des Abwasserstroms ermöglicht.

Nachdem die wichtigen und kritischen Schritte der Überwachung für die Anlageninstallation und Inbetriebnahme abgeschlossen sind, sind wir sehr zuversichtlich, dass diese StaReSa eine Botschaft für die besonderen Prozessfähigkeiten und Apparate-Technologien von AKW Apparate and Verfahren darstellen wird. Es wird erwartet, dass dadurch weitere Besucher und Geschäftsinvestoren angezogen werden, um unser Wachstum in der Region Südchina weiter voranzutreiben.